Psychotherapie bezeichnet im Allgemeinen eine Beziehung zwischen zwei Personen, bei der eine Person fachliche Unterstützung von der anderen Person sucht, um eigene Gefühle, Gedanken, Einstellungen oder Verhaltensweisen zu verändern. Der Psychotherapeut hat dabei die Aufgabe, den Patienten bestmöglich bei der Erreichung dieser Ziele zu unterstützen. Oft suchen Menschen psychotherapeutische Hilfe auf, wenn sie zwar erkennen, dass eine Veränderung notwendig ist, jedoch nicht wissen, welche Änderungen erforderlich sind und wie sie erreicht werden können. Genau hier setzt die Unterstützung des Psychotherapeuten an.
Die Psychotherapie bietet Hilfe bei Störungen des Denkens, Fühlens, Erlebens und Handelns. Dazu zählen unter anderem Depressionen, Angststörungen, Panikattacken, Zwänge, Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) und Somatoforme Belastungen (körperliche Symptome ohne somatischen Befund).
Ebenso wie bei körperlichen Erkrankungen ist es bei psychischen Problemen wichtig, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn man selbst keine Lösungen für seine Themen mehr findet. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Belastung schon länger andauert oder sich sogar verschlimmert hat. Als Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Therapie muss der Betroffene ernsthaft bereit sein, sich mit seinen Problemen auseinanderzusetzen und aktiv mit dem Psychotherapeuten zusammenzuarbeiten, um diese zu überwinden.
Es empfiehlt sich, eine Psychotherapie in Anspruch zu nehmen, wenn man unter Beschwerden leidet, die auf seelische Ursachen zurückzuführen sind. Seelische Konflikte können so stark belasten, dass sie krank machen. Wenn man über einen längeren Zeitraum hinweg spürt, dass man das innere Gleichgewicht nicht wiedererlangen kann und auch Gespräche mit vertrauten Personen keine Linderung bringen, ist es ratsam, sich mit einem Psychotherapeuten auszutauschen.
Hinter Streit, dem Sich-Unverstanden-Fühlen, Einsamkeit innerhalb einer Beziehung, hinter Frustration und Langeweile bis hin zu Außenbeziehungen steht der tiefe Wunsch von unserem Partner gesehen und wertgeschätzt zu werden. Dieser Wunsch ist die zentrale Grundlage für jede Liebesbeziehung. Wir wollen akzeptiert und geliebt werden, so wie wir sind und mit unseren Bedürfnissen angenommen werden.
Jedes menschliches System und jeder Mensch ist auf Entwicklung hin angelegt. Daher sind auch Paare Entwicklungssysteme. Entwicklung geschieht häufig in einem Wechsel von Phasen der Krise und der Nichtkrise. Krisen sind infolgedessen normal und unvermeidlich. Wenn Paare in Beratung kommen, steht bei dem Paar- und meist auch bei jedem einzelnen Partner Wachstum an.
„Jenseits von richtig und falsch liegt ein Ort.
Dort treffen wir uns.“